
24. Innovationspreis der Schweizer Assekuranz
Alle Projekte und Laudationen hier im Dossier.
Der Innovationspreis der Schweizer Assekuranz zeichnet herausragende innovative Versicherungsprodukte, -dienstleistungen sowie Prozesse und Instrumente aus. Wir würdigen mit dem Innovationspreis seit über 23 Jahren effektive und wegweisende Projekte.
Die drei wichtigsten Ziele dieser Auszeichnung sind, den Versicherungsgesellschaften sowie Brokern eine Plattform zu bieten um:
-
aufzuzeigen, dass die Asskuranz eine spannende Branche ist, die Lösungen mit hoher Innovationskraft bietet
-
sich bei Kundinnen und Kunden als innovative Anbieter positionieren zu können
-
sich sowohl intern wie extern als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Weitere Informationen zu den Projekten sowie Impressionen vergangener Preisverleihungen sind zu finden im HZ Insurance-Dossier Innovationspreis der Schweizer Assekuranz.
Awardverleihung
Wollen Sie mit dabei sein, wenn die Gewinner gekürt werden?
Jetzt anmelden und Platz sichern!
Am 9. November 2022 um 17:30 Uhr öffnen die Türen zur 24. Verleihung des Innovationspreises der Schweizer Assekuranz.
Seien Sie dabei, wenn an diesem Abend die innovativsten und herausragendsten Projekte der Schweizerischen Versicherungswirtschaft gewürdigt werden! Feiern Sie gemeinsam mit wichtigen Partnern, relevanten Kunden und wertvollen Mitarbeitenden die innovativen sowie erfolgreichen Gewinnerprojekte 2022. Laden Sie Ihre Mitarbeitenden sowie Kunden zu diesem einmaligen Abend ein oder sichern Sie sich Ihr eigenes Eintrittsticket!
Datum und Ort
9. November 2022, High End Event-Location AURA, Zürich
Programm
ab 17:30 Welcome Drink & Snack
18:00 Begrüssung durch die Jurypräsidentin Karin Bosshard & Jurymitglied Prof. Dr. Alexander Braun
18:05 Innovations-Keynote von Jurymitgliedern Sabine Betz & Yamin Gröninger
18.10 Verkündung & Laudationen Platz 1 bis 3 und Wahl des Publikumspreises
18:50 Comedy Show Act: Michael Elsener, Schweizer Satiriker, Kabarettist, Parodist und Stand-up-Comedian
19:20 Get together und Apéro
21:00 Schluss der 24. Verleihung des Innovationspreises der Schweizer Assekuranz
Kosten
Einzelticket: CHF 120. Für HZ Insurance PREMIUM-Abonnenten: CHF 90.
Gruppenticket: 3 für 2: CHF 240.
Ihr Ticket
Hier können Sie Ihre Tickets online bestellen: Ticketcorner.
Anmeldung
Die Teilnahme wird in der Reihenfolge der Anmeldung bestätigt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass durch die Veranstalterin im Rahmen der Veranstaltung Bilder und/oder Videos von Ihnen gemacht werden und zur Veröffentlichung verwendet und zu diesem Zwecke auch abgespeichert werden dürfen. Die Fotos und/oder Videos dienen ausschliesslich der Pressearbeit im direkten Zusammenhang mit der Awardsverleihung.
Teilnahme / Rücktritt
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, so sind Sie berechtigt, ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Darüber hinaus ist eine vollständige Stornierung bis vierzehn Arbeitstage vor Beginn der Veranstaltung kostenlos möglich. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Bei späterem Rücktritt oder Nichterscheinen wird die gesamte Gebühr zzgl. MwSt. fällig.
Wir behalten uns vor die Platzzahl zu beschränken, sofern die Coronasituation dies erfordert. Bei einer nachträglich eingeschränkten Platzzahl werden die bezahlten, aber nicht einlösbaren Tickets vollumfänglich zurückerstattet. Sollte die Veranstaltung abgesagt werden, erstatten wir die Gebühr vollumfänglich.
Die Rechnung ist innerhalb von 30 Tagen ab Zustellung zu bezahlen. Bei Zahlungsverzug ist Ringier Axel Springer Schweiz AG (RASCH) berechtigt, die Teilnahme an der Verleihung des Innovationspreises der Schweizer Assekuranz zu verweigern.
Ein grosser Dank geht an unsere Partner - EY, I.VW-HSG, Microsoft, SIRM, SIBA, VZ Vermögenszentrum und wefox - welche den Innovationspreis unterstützen und mit ihren Engagements ermöglichen!
Wenn auch Sie Partner des Innovationspreises der Schweizer Assekuranz werden möchten, gibt Renato Oliva telefonisch unter +41 44 259 89 73 oder per eMail renato.oliva@ringier.ch gerne Auskunft.

Projekteinreichung
Die Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind alle in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein domizilierten Versicherungsgesellschaften aus sämtlichen Sparten, Versicherungsbroker sowie Unternehmen aus dem Assekuranz-Umfeld wie etwa InsurTechs. Bedingung ist, dass die eingereichten Produkte oder Dienstleistungen im laufenden Jahr oder im Vorjahr lanciert worden sind.
Die Termine
Einsendeschluss: 1. September 2022
Preisverleihung: 9. November 2022
Die Projektunterlagen
Das Anmeldeformular können Sie zusammen mit einem Management Summary von zwei bis vier Seiten und Ihrem Kurzvideo via eMail an die Jurypräsidentin und Redaktionsleiterin «HZ Insurance», Frau Karin Bosshard einreichen. Da wir den Innovationscharakter bewerten, benötigen wir keine detaillierten technischen Angaben etwa zum Pricing oder den Konditionen. Sie erhalten auf jeden Fall eine Anmeldebestätigung. Frau Bosshard steht Ihnen gerne auch für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Die Kosten
Eine Projekteinreichung kostet CHF 550. In diesem Beitrag sind enthalten: Projektanmeldung, Projektvermarktung auf HZ Insurance (website, social media, Newsletter) sowie Teilnahme (max. 5 Personen) an der Preisverleihung. Die Gewinnerteams erhalten zusätzlich: Teamfotos, eine Publireportage und eine Bild/Text-Anzeige auf HZ Insurance. Hier können Sie Ihr Projektticket online buchen: Ticketcorner.
Die Bewertung
Die Jury prämiert die innovativsten Versicherungsprodukte, -dienstleistungen sowie Prozesse und Instrumente.
Die Bewertung erfolgt aus einer ganzheitlichen Perspektive und anhand Kriterien wie Pionierarbeit, Kundennutzen, Nutzen für die Versicherung, Gesamtkonzept, mögliche Ausstrahlung/Marktresonanz. Es ist aber wohl bemerkt keine wissenschaftlich fundierte Auszeichnung, sondern das Resultat der Meinungsfindung der Jury, gestützt auf den eingereichten Unterlagen und der eigenen Erfahrung.
Die Trägerschaft
In der Trägerschaft des Innovationspreises sind das digitale Fachmedium der Versicherungswirtschaft «HZ Insurance», das Institut für Versicherungswirtschaft I.VW der Universität St. Gallen, der Schweizerische Brokerverband SIBA, die Swiss Association of Insurance and Risk Managers SIRM, das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY Schweiz, die Microsoft Schweiz, das VZ Vermögenszentrum sowie das digitale Versicherungsunternehmen wefox vertreten.
EY | Building a better working world
Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine besser funktionierende Welt ein. Wir helfen unseren Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft, langfristige Werte zu schaffen und das Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken.
In mehr als 150 Ländern unterstützen wir unsere Kunden, verantwortungsvoll zu wachsen und den digitalen Wandel zu gestalten. Dabei setzen wir auf Diversität im Team sowie Daten und modernste Technologien in unseren Dienstleistungen.
Ob Assurance, Tax & Law, Strategy and Transactions oder Consulting: Unsere Teams stellen bessere Fragen, um neue und bessere Antworten auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit geben zu können. Die EY-Organisation ist in der Schweiz durch die Ernst & Young AG, Basel, an zehn Standorten sowie in Liechtenstein durch die Ernst & Young AG, Vaduz, vertreten. Weitere Informationen unter: www.ey.com/en_ch
HZ Insurance
Täglich publizieren wir auf der digitalen Plattform «HZ Insurance» informative Beiträge und Hintergrundberichte zu Rahmenbedingungen der Aufsicht, zu Märkten, Kundensegmenten und Marktentwicklungen, zu Trends, neuen Produkten, Finanzmärkten, beleuchten alle Facetten etwa in den Teilmärkten Leben und Nicht-Leben. Dazu erscheint wöchentlich der HZ Insurance-Newsletter mit den wichtigsten Schlüsselereignissen und Personalrochaden. Weitere Informationen: www.hzinsurance.ch
Institut für Versicherungswirtschaft
Das I.VW-HSG ist ein innovatives, international tätiges Forschungs-, Weiterbildungs- und Beratungsunternehmen. Es fördert als Bestandteil der Universität St. Gallen den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik. Das I.VW positioniert sich als international bekannter Knowledge-Broker mit Wissen rund um die Thematik des Risiko- und Versicherungsmanagements. Die Grundlagenforschung im Bereich des Risiko- und Versicherungsmanagements stellt einen zentralen Baustein der Tätigkeit dar. Die Erfahrungen und das internationale Netzwerk werden für zukunftsgerichtete Projekte und praxisgerechte Problemlösungen genutzt. Weitere Informationen: www.ivw.unisg.ch
wefox – Insurance. But simple.
Das digitale Versicherungsunternehmen wefox wurde 2015 von Julian Teicke, Fabian Wesemann und Dario Fazlic gegründet. Als grösstes Insurtech weltweit, hat wefox die Vision durch den Einsatz von Technologie Versicherungen 10x besser zu machen, Risiken zu vermeiden bevor sie entstehen – und Menschen das Leben so sicherer zu machen. Die Versicherungspolicen sind in Deutschland, Österreich, Polen, Italien und der Schweiz erhältlich. Weitere Informationen unter: www.wefox.com
Microsoft Schweiz
In enger Zusammenarbeit mit seinen 4’600 Partnerorganisationen befähigt Microsoft Schweiz seit über 30 Jahren Schweizer Unternehmen, KMUs, Start-ups, Schulen und Bildungseinrichtungen sowie den öffentlichen Sektor, mehr zu erreichen. Microsoft betreibt in der Schweiz eigene Rechenzentren, die es Kunden ermöglichen, Daten lokal und sicher in der Schweizer Microsoft Cloud zu speichern. Und in Partnerschaft mit der ETH Zürich und der EPFL betreibt Microsoft Schweiz Forschung und Entwicklung im Mixed Reality & AI Lab und im Swiss Joint Research Center. Die 600 Mitarbeitenden arbeiten ortsunabhängig oder in Microsoft-Niederlassungen in Wallisellen, Zürich, Bern und Genf, um die einzigartigen Stärken der Schweiz durch Innovation, Vertrauen und Bildung zu fördern.
Weitere Informationen: www.microsoft.com
Swiss Association of Insurance and Risk Managers SIRM
Die Schweizerische Vereinigung der Insurance und Risk Manager (SIRM) ist in der Schweiz die älteste und grösste Vereinigung für Versicherungs- und Risk Manager. Die Mitglieder haben in ihrer Unternehmungsstruktur zur Wertschaffung und -erhaltung ein Kompetenzzentrum für Versicherungs- und Risk Management eingebettet. Heute zählt SIRM mehr als 70 Mitgliederfirmen aus Industrie, Handel, Dienstleistung sowie öffentlichen Institutionen. Die SIRM-Mitglieder legen Wert auf lange und enge Beziehung und Zusammenarbeit mit dem schweizerischen und paneuropäischen Versicherungsmarkt sowie den lokalen Versicherungsbehörden und Regulatoren. Weitere Informationen: www.sirm.ch
Swiss Insurance Brokers Association SIBA
Der Schweizerische Brokerverband SIBA wurde 1991 als privatrechtlicher Verein mit Sitz in Zürich gegründet. Dem Verband gehören die wichtigsten Versicherungsbroker an, die in der Schweiz tätig sind und die Voraussetzungen des Berufsbildes erfüllen. Der Verband vertritt seine Mitglieder gegenüber Behörden und anderen Verbänden in Fragen von genereller Bedeutung, er fördert die gemeinsamen beruflichen, fachlichen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder und er wahrt das Ansehen und die Unabhängigkeit seiner Mitglieder. Weitere Informationen: www.siba.ch
VZ VermögensZentrum
Das VZ VermögensZentrum ist der führende unabhängige Finanzdienstleister der Schweiz. Viele Kundinnen und Kunden kommen ins VZ, um ihre Finanzen für die Zeit nach der Pensionierung zu planen. Das Resultat jeder Beratung ist ein greifbarer Mehrwert: zum Beispiel ein solider Finanzplan für die nächste Lebensphase, ein besseres Verhältnis von Risiko und Rendite bei den Anlagen, eine tiefere Steuerbelastung oder günstigere Hypotheken und Versicherungen. Auch Unternehmen und Pensionskassen sind beim VZ an der richtigen Adresse. Sie verbessern die Leistungen von Versicherungen und Vorsorge, erwirtschaften höhere Erträge mit ihren Anlagen und sparen Prämien, Gebühren und Steuern. Kundinnen und Kunden können sich an 32 Standorten in der ganzen Schweiz beraten lassen.
Weitere Informationen: www.vermoegenszentrum.ch
Sie möchten Partner des Innovationspreises der SchweizerAssekuranz 2021 werden?
Bitte wenden Sie sich für Ihr individuelles Partner-Paket an Renato Oliva, entweder telefonisch unter +41 44 259 89 73 oder per eMail unter renato.oliva@ringier.ch.
Die Jurymitglieder
Die Jury 2022 besteht aus folgenden Personen, in alphabetischer Reihenfolge:
Sabine Betz, Partner, Sector Leader Insurance Switzerland, Ernst & Young AG
Karin Bosshard, Chefredaktorin «HZ Insurance», Ringier Axel Springer Schweiz AG und Juryleiterin
Alexander Braun, Prof. Dr., Mitglied der Geschäftsleitung, Institut für Versicherungswirtschaft, Universität St. Gallen.
Jérôme Cosandey, Dr., Directeur romand und Forschungsleiter Sozialpolitik, Avenir Suisse
Yamin Gröninger, Partner, FSO Markets & Business Development Schweiz, Ernst & Young AG
Sabrina Hartusch, Präsidentin SIRM; Global Head of Insurance, Triumph Holding AG
Peter Huber, Chief Insurance Officer, wefox
Michael Kurt, Geschäftsleitung Glausen + Partner AG
Matthias Niklowitz, redaktioneller Mitarbeiter «HZ Insurance»
Christian Thier, Head of Financial Services Industry, Microsoft
Stefan Thurnherr, Partner VZ Vermögenszentrum
Arthur Treichler, Leiter Riskmanagement, Cellere Bau AG
Gastjuror 2022: Christian Lory, Mitglied der GL, u.A. Bereich Innovation / VRP, FIVE Informatik AG

Die Jury 2022
Vorne v.l.: Gastjuror 2022 Christian Lory, Sabrina Hartusch, Sabine Betz, Karin Bosshard, Yamin Gröninger, Arthur Treichler
Hinten v. l.: Christian Leder, Christian Thier, Jérôme Cosandey, Michael Kurt, Matthias Niklowitz, Alexander Braun, Stefan Thurnherr
Nicht auf dem Bild: Peter Huber
Die Gewinner
Preisträger 2022
-
Rang: Jarowa AG mit ihrer Plattform «Mira»
-
Rang: Würth Financial Services AG mit «InsurHub»
-
Rang: Die Mobiliar mit dem «Cyber-RedBox-Schwachstellen-Scan»
Publikumspreis: Nacora Blue mit dem Projekt «Sustainable Cargo Insurance»

Auftraggeber
JAROWA AG, Zählerweg 5, 6300 Zug
Projektleiter
Dr. Dandolo Flumini, Research & Development
Projektmitglieder
Alberto Ribeiro Silveira, Dandolo Flumini, Joris Morger, Nicolas Gagliani und Andreas Akeret - alle bei JAROWA AG angestellt.
Preisträger 2021
-
Rang: Smile mit «Freemium»
-
Rang: Baloise mit «Inshareance»
-
Rang: Visana, mit der neuartigen Betreuungs- und Vorsorgelösung in Form einer 3a-Kontolösung
Publikumspreis: Helvetia für ihre Analytics Plattform

Das Smile-Team im Goldrausch: Helvetia-CEO Martin Jara, Michael Decker, Stefan Weber, Nina Roth, Goran Zdilar, Joséphine Chamoulaud, Pierangelo Campopiano, Marcel Karrer und Martin Tschopp (v.l.n.r.).
Auftraggeber Projekt
Pierangelo Campopiano, CEO Smile (Sponsor) & Joséphine Chamoulaud, Head Marketing und E-Commerce (Auftraggeberin)
Projektleiterin
Nina Erni, Product Owner App, Smile
Preisträger 2020
-
Rang: Swiss Re / AutoMate Insurance mit «zahle wie und was du fährst»
-
Rang: Zurich Commercial Insurance Switzerland mit «Zurich Supply Chain Risk Management Services»
-
Rang: Basler Versicherungen mit «eSI-Mobile App»
Sonderpreis: Sanitas mit «Kinderwunsch – Für höhere Chancen auf eine Schwangerschaft»

Das Gewinnerteam von Swiss Re / AutoMate Insurance:
Projektleiterin
Annina Bracher, Senior Solutions Manager Switzerland & Netherlands
Projektteam
Ulrich Bernhard, Senior Market Underwriter Swiss Re
Nadia Longhitano, Senior Casualty Underwriter Swiss Re
Florian Schwarze, Project Manager/Scrum Master Movingdots
Rocco Minelli, CEO AutoMate Insurance
Hugo Pfister, COO AutoMate Insurance
Rainer Stüssi, CMO AutoMate Insurance
Projektsponsor
Arnold Löw, Market Head Switzerland & Netherlands
Preisträger 2019
-
Rang: SmileDirect für «Customer Experience Revolution»
-
Rang: Axa für «Neue Hausratversicherung»
-
Rang: CSS für Multimed
Sonderpreis: Baloise für «EasyAsk»

Das Gewinner-Team von SmileDirect:
Hintere Reihe v.l.: Stefan Weber, Leiter IT & Business Transformation; Markus Koch, Leiter Insurance Management; Martin Tschopp, Leiter Corporate Development Helvetia Gruppe; Philipp Gmür, CEO Helvetia Gruppe.
Vordere Reihe v.l.: Rebecca Sigloch, Tech Lead; Pierangelo Campopiano, CEO Smile; Joséphine Chamoulaud, Projekt Lead.
Preisträger 2018
-
Rang: Axa-Arag für Silenccio
-
Rang: Allianz Suisse für Splitsurance
-
Rang: Zurich für Unternehmerversicherung
Sonderpreis: Mobiliar für Tooyoo

Das Gewinner-Team Axa-Arag für Silenccio:
(v.l.): Jürg Schneider, Leiter Operations & Underwriting Axa-Arag; Alexander Mazzara, CEO Silenccio AG; Alfred Widmer, CEO Axa-Arag; Mirjam Bamberger, Leiterin Human Resources & Communications Axa Schweiz; Stefan Jaecklin, Chairman Silenccio AG; Giuseppe Genetelli, Leiter Distribution Axa-Arag.
Preisträger 2017
-
Rang: Basler Versicherungen für Produktentwicklung dank Kooperationen
-
Rang: Zurich Commercial Insurance für Cognitive Computing
-
Rang: Axa Winterthur für Gesundheitsvorsorge
Sonderpreis: CSS für «QualiCheck»
Spezialpreis: Roland Betschart für konstante Innovationskraft

Das Gewinnerteam der Basler Versicherungen:
Von Links: Michael Müller, CEO Schweiz, Hannes Sturzenegger, Nico Chazal, Michelle Gamper, Marco Barone, Philipp Marty.
Preisträger 2016
-
Rang: Zurich Schweiz für „MF 15 – die neue Motorfahrzeugversicherung“
-
Rang: Zurich Global Corporate Switzerland für „Zurich Risk Advisor“
-
Rang: Axa Winterthur für „Versicherungs-Check KMU“
Sonderpreis: Sanitas für „Psychische Balance“

Das Gewinner-Team 2016 von Zurich Schweiz:
(v.l.): Joachim Masur, Marcel Karrer, Sascha Türck, Cristoph Gaus.
Video der Preisverleihung 2016
Preisträger 2015
-
Rang: SBB Insurance AG sowie Swiss Re Corporate Solutions für Non-Damage Business Interruption NDBI, Betriebsunterbruchversicherung ohne direkten, physischen Schaden.
-
Rang: Sanitas Krankenversicherung AG für Online-Kundenportal für unterwegs
-
Rang: Sobrado Software AG für Prozessplattform im Brokervertrieb
Sonderpreis: Zürich Versicherungsgesellschaft AG für konstant hohe Innovationskraft sowie KMU-Police «OneStep»
Preisträger 2014
-
Rang: Pax mit Broker-App
-
Rang: Vita mit Vorsorgemodell
-
Rang: Sanitas mit Medikamentencheck
Preisträger 2013
-
Rang: Swiss Life mit Business Direct
-
Rang: Bluesky mit Bfox.ch
-
Rang: Zurich Global Corporate mit Spitalhaftpflicht
Sonderpreis: Groupe Mutuel mit Legis digit
Preisträger 2012
-
Rang: Die Mobiliar mit Inno-Box
-
Rang: Zurich mit dem Klimapreis
-
Rang: Allianz Suisse mit dem Kontoschutzbrief
Preisträger 2011
-
Rang: Chubb mit WorldCert
-
Rang: Groupe Mutuel mit Kids Protect
-
Rang: Perils mit dem Europäischen Windsturmindex
Sonderpreis: Orion mit Orion Immo
Preisträger 2010
-
Rang: Mobiliar mit MobiGIS
-
Rang: Swiss Re mit Magnum
-
Rang: Nationale Suisse mit Welcome Package
Sonderpreis: Aon mit Modulare Zusatzversicherungen
Preisträger 2009
-
Rang: Celsius Pro mit Wetterzertifikat
-
Rang: Allianz Suisse mit Flottenversicherung
-
Rang: KPT mit Vita Clic
Sonderpreis: Axa Winterthur mit Basisreglement BVG
Preisträger 2008
-
Rang: Axa Winterthur mit dem «Crash Recorder»
-
Rang: Chubb mit Errors & Omissions-Versicherung
-
Rang: Allianz Suisse mit Wohnschutzbrief
Sonderpreis: Zurich mit der Mikroversicherungs-Initiative
Preisträger 2007
-
Rang: Allianz Suisse mit Broker- und Kooperationsportal
-
Rang: KPT mit Online-Versicherung
-
Rang: Axa Winterthur mit Realersatz im Schadenfall via Online-Shop
Sonderpreis: Vaudoise Assurances
Preisträger 2006
-
Rang: Generali mit der Grundfähigkeitsversicherung
-
Rang: Gerling mit dem Schadenportal
-
Rang: Helvetia mit «Raiffeisen Bau- und Gebäudeversicherung»
Sonderpreis: Swiss Re mit Ricasso
Preisträger 2005
-
Rang: KPT mit KPTwin.win
-
Rang: Vaudoise mit SafeLeasing und PlanoProtect
-
Rang: CSS mit Risk Services
Preisträger 2004
-
Rang: SUVA mit New Case Management
-
Rang: Chubb mit Fore Front Portfolio
-
Rang: Swiss Re mit Vita Capital
Preisträger 2003
In Ermangelung innovativer Einreichungen keine Verleihung.
Preisträger 2002
-
Rang: Gebäudeversicherung Bern GVB mit Gebäude Top
-
Rang: Winterthur mit Teleclaims
-
Rang: Generali Gesamtwirken
Preisträger 2001
-
Rang: Activita Care Management AG
Preisträger 2000
-
Rang: Winterthur Versicherung
Preisträger 1999
-
Rang: Zürich Versicherung
Medien & Downloads
Die professionelle Pressearbeit und der gezielte Einsatz von Medien gehören zum Selbstverständnis und den Leistungen des Innovationspreises der Schweizer Assekuranz. Hier bieten wir Logos, weiterführende Links und Pressematerialien zum Download.
Eventberichterstattung 2021
Logo Innovationspreis der Schweizer Assekuranz 2021
HZ Insurance: Alle Berichte, Videos und Statements in einem Dossier vereint.
Eventberichterstattung, Handelszeitung 18.11.21
Eventberichterstattung 2020
Projekteinreichungen (Videos)
Laudatio zum 1. Platz: Jurymitglied Prof. Dr. Alexander Braun, Mitglied der Geschäftsleitung, Institut für Versicherungswirtschaft, Universität St. Gallen
Laudatio zum 2. Platz: Jurymitglied Christian Leder, Senior Account Executive, Aon Risk Solutions
Laudatio zum 3. Platz: Jurymitglied Michael Kurt, Geschäftsleitung Glausen + Partner AG
Laudatio zum Sonderpreis: Dr. Jérôme Cosandey, Directeur romand und Forschungsleiter Sozialpolitik, Avenir Suisse
Eventberichterstattung 2019
Eventberichterstattung 2018
Pressekontakt
Bei Fragen zum Innovationspreis der Schweizer Assekuranz steht die Jurypräsidentin gerne zur Verfügung:
karin.bosshard@hzinsurance.ch.